Leitbild

Präambel
Eine gelungene soziale Integration sowie eine gleichberechtigte und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind wesentlich von einer beruflichen Integration abhängig. Menschen, deren Einstieg in den Beruf oder kontinuierliche Teilhabe am Arbeitsleben erschwert ist, bedürfen daher besonderer Unterstützung. Die erfolgreiche Ausgestaltung dieser Hilfen ist unser Ziel.

Unsere Angebote
Zur beruflichen Eingliederung und zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe umfassen unsere Leistungen ein breites Spektrum an individuellen, sozialen und beruflichen Förderangeboten:

  • niederschwellige berufsvorbereitende Maßnahmen
  • außerbetriebliche Umschulungen
  • produktionsorientierte qualifizierende Beschäftigung in Eigenbetrieben
  • Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • aktivierende und sozialintegrative Angebote 
  • lebensweltbezogene Hilfen
  • sozialräumliche Arbeit

Kundenorientierung
Der Zufriedenheit unserer Kunden messen wir eine hohe Bedeutung zu. Unsere Kundengruppen sind:

  • die Teilnehmenden in unseren Projekten und Maßnahmen
  • die Auftraggeber der einzelnen Maßnahmen
  • die Abnehmer der Produkte und Dienstleistungen 
  • sowie die kooperierenden Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes

Im Zentrum unserer Arbeit steht die persönliche und berufliche Förderung jedes/r einzelnen Teilnehmenden. Dabei ist es unser Ziel, individuelle Arbeitsansätze anzuwenden, die von einem hohen Maß an pädagogischer Kreativität und Verantwortung geprägt sind.

Wir verpflichten uns gegenüber den Auftraggeber:innen zu einer hohen Zuverlässigkeit bei der Beantragung, Bewirtschaftung und Abrechnung der Projekte und auf fachlich hohe Standards in der Durchführung der Maßnahmen. Unsere handwerklichen Produkte und Dienstleistungen entsprechen marktüblicher Qualität.

Arbeitsweltbezug
Unsere Angebote sind auf ihre „Brückenfunktion“ in den allgemeinen Arbeitsmarkt ausgerichtet. Ziel ist deshalb die Vorbereitung der Teilnehmenden zur Aufnahme einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sowie ihre Vermittlung in Erwerbsarbeit oder in eine Ausbildung. Zur Umsetzung unseres Vermittlungsauftrages und einer marktgerechten Qualifizierung werden unsere Angebote in enger Kooperation mit Betrieben des regionalen Arbeitsmarktes durchgeführt. Unsere außerbetrieblichen Beschäftigungsangebote sind marktnah gestaltet und durch die Herstellung von Produkten sowie die Erbringung von Dienstleistungen wertschöpfend tätig.

Lebensweltbezug
Zur erfolgreichen Gestaltung der beruflichen Integration der Teilnehmenden berücksichtigen wir die Unterschiedlichkeit ihrer individuellen Lebenslagen und bieten lebensweltbezogene Hilfestellungen an, um die Aufnahme einer Beschäftigung oder Ausbildung zu erleichtern. Die notwendigen Hilfen werden durch trägereigene Angebote oder in enger Kooperation mit sozialen Diensten sichergestellt.

Um auch im sozialräumlichen Umfeld die Lebensqualität zu verbessern und die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung zu erhöhen, engagieren sich BWW in Wiesbadener Quartieren mit besonderer sozialer Bedarfslage.

Kommunaler Bezug
Die Produkte und Dienstleistungen, die durch unsere Projekte erbracht werden, dienen neben der Qualifizierung der Teilnehmenden auch der Verbesserung von Strukturen im kommunalen Raum. Dies geschieht durch Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnumfeldes, zur Erhöhung der Aufenthalts- und Freizeitqualität im öffentlichen Raum und durch die Erbringung von Dienstleistungen im sozialen und öffentlichen Bereich. In enger Kooperation mit allen Verantwortlichen der Arbeitsmarktpolitik stimmen wir unsere Angebote auf kommunale Bedarfe ab. Neue Projekte sollen bedarfsgerechte Lösungen bieten - auch abseits gängiger Ansätze.

Ökologischer Bezug
Der Schutz der Umwelt ist den BWW ein wichtiges Anliegen. Die BWW verpflichten sich daher, auf allen Ebenen ihres betrieblichen Handelns die Belastungen der Umwelt so gering wie möglich zu halten. Ein umweltbewusstes Verhalten der Mitarbeiter:innen und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen tragen zur Verringerung der Umweltbelastung bei und wirken vorbildhaft auf die Teilnehmenden unserer Projekte sowie unsere Kund:innen und Kooperationspartner:innen.

Betriebskultur
Die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter:innen erfolgt in einer kollegialen und vertrauensvollen Atmosphäre und ist von Achtung geprägt. Die Grundhaltung gegenüber den Teilnehmenden, unseren Kunden und Kooperationspartnern ist von Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen, Weltanschauungen und kulturellen Unterschieden bestimmt. Die Stammkräfte arbeiten auch projektübergreifend zusammen und gestalten das dynamische Geschäftsgeschehen flexibel mit.

Unsere zielgerichtete Personalentwicklung beinhaltet auch regelmäßige Fortbildungsangebote und stärkt die beruflichen und persönlichen Kompetenzen unserer Mitarbeiterschaft.

Die Gesundheit der Mitarbeiter:innen ist ein wichtiges Unternehmensziel, dem durch Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung Rechnung getragen wird.

Kontinuierliche Verbesserung
Auf der Basis unseres Leitbildes und des Qualitätsmanagement-Systems verpflichten wir uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit. Wir sind eine lernende Organisation und greifen unsere Fehler aktiv auf, um die betrieblichen Abläufe zu optimieren.

 

 

Wir werden unterstützt von:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.